UNI-ABC
A
Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) ist die politische Vertretung der Studierenden. Er bietet u.a. kostenlose Rechts-, BAföG- und Sozialberatung und verhandelt mit dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr über das Semesterticket.
B
C
Die Campus-App bietet die Möglichkeit
- euch alle Erstsemesterveranstaltungen anzeigen zu lassen
- nach Räumen und Hörsälen zu suchen und sich zu diesen navigieren lassen
- in allen Bibliotheken der BUW nach Büchern zu recherchieren
- sich Fahrpläne der Busse und Bahnen anzuschauen, die euch zur Uni bringen
D
E
European Credit Transfer System: Das Referenzsystem für die Vergabe und Bewertung der Leistungspunkte (LP).
Abmeldung von der Universität: Die Exmatrikulation könnt ihr entweder selbst beantragen oder diese erfolgt in bestimmten Fällen (z.B. endgültig nicht bestandene Prüfungen) von Amts wegen durch die Universität. Dies wird schriftlich durch Exmatrikulationsbescheinigung bzw. Exmatrikulationsbescheid bestätigt.
F
Fachsemester: Dies sind alle Semester, die ein*e Studierende*r in einem bestimmten Fach studiert hat.
G
H
(Abkürzung: HRV) Das Hauptverfahren ist ein Verfahrensabschnitt bei den Zulassungs-/Vergabeverfahren. Im Rahmen des Hauptverfahrens werden Zulassungs- und Ablehnungsbescheide verschickt.
Hochschulstart ist eine Serviceplattform der Stiftung für Hochschulzulassung (SfH). Sie koordiniert die Bewerbungen für einige zulassungsbeschränkte grundständige Studiengänge der Bergischen Universität.
Hochschulsemester: Dies sind alle Semester, für die Studierende an einer deutschen Hochschule immatrikuliert sind oder waren.
Hochschulzugangsberechtigung: Dies ist der Abschluss, der zur Aufnahme eines grundständigen Studiengangs berechtigt, z.B. das Abitur oder ein äquivalenter deutscher oder ausländischer Abschluss.
I
Einschreibung an der Universität in einen bestimmten Studiengang innerhalb der dafür vorgesehenen Frist.
Das Internationale Studierendensekretariat ist die Anlaufstelle für Bildungsausländer*innen, bei der ihr eure Formalitäten im Zusammenhang mit eurer Bewerbung um einen Studienplatz, eurer Immatrikulation, der Rückmeldung, einer ggf. erforderlichen Umschreibung in einen anderen Studiengang, einer Beurlaubung vom Studium sowie abschließend eurer Exmatrikulation erledigen könnt.
J
K
Mitstudierende*r
L
Ein Leistungspunkt (LP) ist die Maßeinheit für die studentische Arbeitslast (Workload). Ein LP entspricht demnach einem Workload von ca. 25-30 Stunden (inkl. Teilnahme an der Lehrveranstaltung, Vor- und Nachbereitung, eine Hausarbeit erstellen und/oder Prüfungsvorbereitung etc.) Ein Semester im Vollzeitstudium mit einer durchschnittlichen Arbeitslast entspricht 30 LP.
Mit welchem Workload bei den einzelnen Veranstaltungen bzw. Modulen zu rechnen ist, wird in deren Beschreibung durch die Angabe der LP ausgedrückt.
Das gesamte Referenzsystem für die Vergabe und Bewertung der LP nennt sich ECTS (European Credit Transfer System).
Hierbei handelt es sich um „Restplätze“, die verlost werden. Es ist nicht garantiert, dass in jedem Teil-/Studiengang solche Plätze für ein Losverfahren zur Verfügung stehen. Die Zulassung im Rahmen des Losverfahrens erfolgt im Regelfall zu Beginn der Vorlesungszeit (für ein Wintersemester ca. Ende Oktober, für ein Sommersemester ca. Ende April). Es werden nur die Bewerber*innen benachrichtigt, die eine Zulassung erhalten.
M
Das ist Ihre persönliche Identifizierungsnummer. Bei Anfragen bei vielen Anlaufstellen der Universität ist es notwendig, die Matrikelnummer mitzuteilen.
Das Studium ist in Module eingeteilt. Ein Modul kann aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Praktika usw.) bestehen. Erst wenn alle diese Lehrveranstaltungen als Gesamtpaket besucht und bestanden wurden, gilt das Modul als bestanden.
Eine grundlegende Auflistung der Module, die absolviert werden müssen, finden Sie in der Prüfungsordnung, die es für jeden Studiengang gibt. Für sehr viele Studiengänge gibt es darüber hinaus ein Modulhandbuch und/oder eine Modulübersicht, in denen die Module ausführlicher beschrieben werden.
Alle Lehrverstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis Studilöwe.
Hilfreiche Infos zu den Modulen, welche Module wann am besten belegt werden usw. erhalten Sie in der Welcome Week (die Orientierungswoche zu Beginn des Studiums), in den Tutorien, bei den Fachschaften und bei der Studienfachberatung.
- Welcome Week
- Tutorien
- Alle Fachschaften
- Studienfachberatung
- Vorlesungsverzeichnis Studilöwe
Moodle ist die Plattform, über die sehr viele Lehrveranstaltungen, Vorlesungen, Seminare, Kurse, aber auch tlws. Sprechstunden, angeboten werden.
Im StudiLöwen seht ihr, wann welche Moodle-Kurse stattfinden, und meldet euch dort auch für die Moodle-Kurse an.
N
(Abkürzung: NRV) Im Nachrückverfahren werden frei gebliebene bzw. wieder frei gewordene Studienplätze an Bewerber*innen vergeben, die im Hauptverfahren keinen Studienplatz bekommen konnten. Ob es ein Nachrückverfahren gibt, hängt also davon ab, ob im Rahmen des Hauptverfahrens schon alle Studienplätze besetzt werden konnten. Unter Umständen finden sogar mehrere Nachrückverfahren statt. Für die Nachrückverfahren ist keine erneute Bewerbung erforderlich. Die Teilnahme erfolgt automatisch.
Numerus Clausus: Zulassungsbeschränkung für Studiengänge. Der Numerus Clausus (N.C.) ist kein fixer Wert, sondern wird in jedem Bewerbungszeitraum neu festgelegt. Die Note der zuletzt ausgewählten Bewerbung beschreibt den NC.
O
P
Prüfungsordnung: hier sind alle Rahmenbedingungen für Ihr Studium geregelt. Bei Ihrer Immatrikulation werden Sie grundsätzlich in die jeweils aktuell gültige(n) Prüfungsordnung(en) eingeschrieben.
Q
R
Der in der Prüfungsordnung festgelegte Zeitraum, in dem das Studium im Idealfall erfolgreich zum Abschluss gebracht werden kann.
Zur Fortsetzung Ihres Studiums ist Ihre Rückmeldung für das folgende Semester notwendig. Dafür überweisen Sie rechtzeitig den Semesterbeitrag auf das Konto der Universität. Erst wenn Ihre Rückmeldung erfolgt ist, stehen Ihnen Unterlagen wie Semesterticket und Studienbescheinigung zur Verfügung.
S
Das Hochschuljahr besteht aus zwei Semestern: Wintersemester (=WiSe) und Sommersemester (SoSe). Das Wintersemester startet in der Regel am 01. Oktober, das Sommersemester in der Regel am 1. April. Jedes Semester besteht dabei aus der Vorlesungszeit und der vorlesungsfreien Zeit.
Das Semesterticket ist ein Ticket, mit dem Studierende Busse, Bahnen und Nahverkehrszüge nutzen dürfen.
Der Semesterbeitrag ist der Geldbetrag, der pro Semester von allen Studierenden beglichen werden muss. Der Beitrag setzt sich zusammen aus dem Mobilitätsbeitrag für das Semesterticket, dem Sozialbeitrag für das Studierendenwerk und dem Studierendenschaftsbeitrag für den AStA.
Sommersemester
Studierendensekretariat: Anlaufstelle für Formalitäten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung um einen Studienplatz, Ihrer Immatrikulation, der Rückmeldung, einer ggf. erforderlichen Umschreibung in einen anderen Studiengang, einer Beurlaubung vom Studium sowie abschließend Ihrer Exmatrikulation.
Wenn Sie ein*e sog. Bildungsausländer*in sind, ist bei diesen Anliegen das Internationale Studierendensekretariat für Sie zuständig.
StudiLöwe ist das Studierenden-Online-Portal der BUW. Über dieses Portal habt ihr euch sehr wahrscheinlich bereits beworben und / oder eingeschrieben. Der Studilöwe enthält ebenfalls das Vorlesungsverzeichnis: Hier findet ihr für jedes Semester Informationen zum Angebot der Vorlesungen, Kursen und Seminare eurer Fächer.
T
U
Ein Urlaubssemester ist ein Semester, in dem ein*e Studierende*r keine Lehrveranstaltungen besucht, zum Beispiel bei Krankheit oder familiären Verpflichtungen. Eine Beurlaubung kann auf Antrag gewährt werden.
V
Das Vorlesungsverzeichnis enthält Informationen zum Angebot der Vorlesungen, Kurse und Seminare eurer Fächer. Das Vorlesungsverzeichnis der BUW findet ihr im Online-Portal StudiLöwe.
W
Die Welcome Week findet dieses Jahr vom 11. bis zum 15. Oktober statt. Die Einführungswoche wird Erstsemester-, Orientierungs- oder O-Woche genannt und ist prall gefüllt mit informativen Einführungsveranstaltungen eurer Fächer. In den Veranstaltungen der Welcome Week
- erhaltet ihr Tipps, wie ihr euren Stundenplan gestaltet
- bekommt ihr wichtige Infos, die euch helfen, gut in euer Studium einzusteigen und euren Studienverlauf zu organisieren
- erhaltet ihr Infos zu Tutorien, zu Mentorenprogrammen und weiteren Unterstützungsangeboten eures Faches
- könnt ihr andere Studierende kennen lernen
Eine Teilnahme an den Einführungsveranstaltungen dieser Woche ist absolut empfehlenswert!
Wintersemester
X
Y
Z
Die ZIM-PIN ist eure persönliche Identifikationsnummer des Zentrums für Informations- und Medienverarbeitung: Um die Angebote des Zentrum für Informations- und Medienverabeitung (ZIM) nutzen zu können, muss ein Account vorhanden und aktiviert sein. Die Freischaltung erfolgt durch Setzen eines Passwortes. Hierzu benötigt ihr die ZIM-PIN, die Studierende mit der Bestätigung der Immatrikulation an der Bergischen Universität Wuppertal gemeinsam mit der Matrikelnummer erhalten.